European Rocketry Challenge 2020
Im Oktober 2020 nahm das TU Wien Space Team an der EuRoC (European Rocketry Challenge) in Portugal teil, dem ersten studentischen Raketenstart-Wettbewerb Europas.
Im Oktober 2020 nahm das TU Wien Space Team an der EuRoC (European Rocketry Challenge) in Portugal teil, dem ersten studentischen Raketenstart-Wettbewerb Europas.
Es war der 1. März 2020, an einem kalten Wintertag, als wir uns in Deutschland auf den Feldern bei Straubing versammelten, um zum ersten Mal unsere Raketen abzufeuern. Auf den Feldern, wo der Raketenstart stattfand, gab es ein kleine Hütte, … Weiter
Im August 2019 war das TU Wien Space Team zu Gast bei der Firma Austin Powder um Messungen für die neue Oberstufenzündung durchzuführen. Die Zündung der Oberstufe im Flug ist essentiell für einen erfolgreichen Flug unser zweistufiges Raketenkonzept „The Hound“. … Weiter
Wie bereits berichtet, war der Start von The Hound im September 2019 erneut nicht erfolgreich. Der folgende Bericht dokumentiert die Ergebnisse der umfassenden Analyse.
Im September 2019 reiste das TU Wien Space Team mit zwei Raketen nach Amerika um den Weltrekord für Studententeams nach Österreich zu holen. Die Raketen “The Hound 1” und “The Hound 2” waren im Gepäck und das Ziel war klar: … Weiter
Nachdem im März 2019 mit der Fertigstellung des Base11 Preliminary Design Report wieder einige zeitliche Ressourcen frei wurden, wurden die Triebwerkstests mit dem neu entwickelten Triebwerk Proteus und dem verbesserten Teststand (mehr dazu auf der Projektseite) fortgesetzt. Bei den wöchentlichen … Weiter
Am 17.7.2019 war es mal wieder soweit: Der Erstflug einer neuen STR Rakete, in diesem Fall mit dem Namen „Asimov“, stand bevor. Ein Erstflug ist immer etwas spannendes, man kann sich nie sicher sein, dass alles glatt geht. Diesmal hat … Weiter
Mit der zweistufigen Rakete „The Hound“ des TU Wien Space Team soll der aktuelle Höhenrekord für “von europäischen Studierendenteams gebaute Experimentalraketen” fallen. Für dieses Ziel benötigt man eine möglichst leichte Raketenstruktur, die gleichzeitig den extremen Bedingungen standhält. Das dafür verwendete … Weiter
Avionik Das Avionik-Subsystem beinhaltet alle elektronischen Komponenten in der Rakete. Es steuert alle Funktionen, zeichnet Messdaten auf und kommuniziert mit dem Equipment am Boden. Das Subsystem ist modular aufgebaut und alle sicherheitskritischen Komponenten sind soweit wie möglich redundant (teilweise unabhängig … Weiter
Zusammen mit unseren kanadischen Partnern reisten vier Mitglieder des TU Wien Space Teams nach Austin (Texas), um an der Base11 Hotfire-Demonstration im Firefly Aerospace teilzunehmen. Neben der Hotfire-Demonstration, die einen detaillierten Einblick in die Motortests der Fachleute und den begleitenden … Weiter