To boldly go where no student has gone before!

Zum Portfolio des TU Wien Space Teams gehören auch CubeSats. Das sind kleine Satelliten, die in das Weltall befördert werden und dort Experimente durchführen.
Zusammen mit der FH Wiener Neustadt wurde bereits ein CubeSat Projekt erfolgreich umgesetzt:

  • Pegasus:
    Unsere Hauptaufgabe in diesem Projekt waren die Entwicklung der Power Supply Unit (PSU) und des Boardcomputers (OBC). Das TU Wien Space Team entwickelte auch die Hardware und Software der Bodenplatte mit einem eigenen Kameramodul, das für Fotos aus dem All sorgt.

Von 2018 bis 2020 arbeitete das TU Wien Space Team an dem CubeSat Projekt DISCO One. Dieser CubeSat blieb jedoch ein Konzept, da die wissenschaftliche Nutzlast – der modulierende Retroreflektor – nicht realisiert werden konnte.

  • DISCO One (Konzept):
    Im Projekt „DISCO One“ wurde eine Technologie namens Modulierende Retroreflektoren (MRR) speziell für Kleinstsatelliten entwickelt, mit welcher eine optische Kommunikation zur Bodenstation mit hohen Datenraten realisiert werden kann.

Im Sommer 2020 wurde ein neues Projekt gestartet.

  • SpaceTeamSat1:
    Der CubeSat soll Schülerinnen und Schülern in Österreich die Möglichkeit geben selbstentwickelte Software auf der Educational Payload (Raspberry Pi) des Satelliten laufen zu lassen und damit Experimente im Weltall durchzuführen.

Eine Präsentation der CubeSat Projekte Pegasus und DISCO One von Andreas Sinn auf dem Space Event 2019 (Deutsch):