Infos zu FIRST 2023 folgen…

FIRST Kampagne 2022/2023

FIRST 22/23 startet Ende November 2022! Du bist interessiert? Weitere Infos bekommst du bei unserem Recruiting Event am 18.11. im Audimax oder du schreibst an patrick.enzenberger@spaceteam.at

 

Um den vielen interessierten Studierenden, die jedes Jahr zu uns kommen, den Einstieg in das TU Wien Space Team zu erleichtern, wurde das Projekt FIRST (First Introduction to Rockets and Space Team) ins Leben gerufen.

Neue Mitglieder sollen innerhalb von drei bis vier Monaten in kleinen Teams ihre erste eigene Rakete planen, bauen und starten lassen. Die dafür nötigen Fachkenntnisse werden durch erfahrene Kollegeninnen und Kollegen im Rahmen von begleitenden Vorträgen und Workshops an die Teilnehmenden weitergegeben. Sie umfassen Grundlagen des Modellraketenbaus wie aerodynamische Stabilität, Motorklassifikationen und Bergungskonzepte, sowie Crashkurse in der Flugsimulation mit OpenRocket, der 3D-CAD-Konstruktion und des 3D-Drucks. Alle zum Bau notwendigen Komponenten und Materialien wie z.B. Körperrohre, GFK-Platten, 3D-Druck-Filamente und Kevlarleinen werden vom Space Team zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden dürfen ihre Raketen jedoch auch über die Mindestanforderungen hinaus erweitern und z.B. zusätzliche Mechanismen, Sensoren oder Kameras einbauen.

Um die Pläne und den Fortschritt der Arbeitsgruppen zu kontrollieren, gibt es mehrere Design Reviews, die von erfahrenen Mitgliedern des Space Teams angeleitet werden. Jene Teams, die alle Reviews bestehen und ihre Rakete rechtzeitig und unter Erfüllung aller Anforderungen fertig stellen, dürfen zum Abschluss des Projekts bei einem Flugtag ihren ersten Raketenstart absolvieren.

 

FIRST Kampagne 2019/2020

Im WS 2019 ging das Projekt „First Introduction to Rockets and Space Team“ in die zweite Runde und konnte an die Erfolge des letzten Jahres anknüpfen. Mit 18 angemeldeten Teams zu je zwei bis vier Personen stieß man sogar auf noch wesentlich größeren Zuspruch als zuvor. In der Anfangsphase wurden wieder Vorträge über Raketengrundkenntnisse, Simulationen mit OpenRocket, 3D-CAD-Konstruktion und 3D-Drucken abgehalten, um den neuen Mitgliedern das nötige Know-How für den Bau und den Flug ihrer ersten eigenen Rakete beizubringen. 

Am 13. und 17. Dezember fand das Preliminary Design Review (PDR) statt. Hier überprüften einige erfahrene Space Team Mitglieder den mechanischen Aufbau und die Simulationen der Raketen sowie die Launch-Checklisten. Alle angetretenen Teams waren gut vorbereitet und absolvierten das PDR erfolgreich. Damit war der Weg frei für den Bau der ersten Raketenkomponenten. Ca. zwei Wochen vor Semesterende, vom 14. bis 16. Jänner, wurden die finalen Designentscheidungen beim Critical Design Review (CDR) nochmals von langjährigen Space Team Mitgliedern geprüft. Zu diesem Zeitpunkt waren alle Komponenten entweder als 3D-Modell vorhanden oder sind bereits gefertigt worden. Wie erwartet schnitten die Teams wieder gut ab. 

Der FIRST-Flugtag in Straubing, Deutschland, war als Tagesevent geplant, wodurch es logistisch nicht möglich war alle 16 übrig gebliebenen Teams teilnehmen zu lassen. Es wurden daher alternative Flugtage Ende Mai und Anfang September angeboten. Aufgrund der Corona-Krise mussten diese jedoch leider alle abgesagt werden. Somit konnten bisher nur jene vier Teams die bereits beim Flugtag am 1. März mitkamen ihre Rakete starten. Zur großen Freude aller Beteiligten waren alle Starts erfolgreich und die Raketen konnten sicher geborgen werden. Bis auf ein paar Kratzer oder eine bei der Landung abgebrochene Finne blieb alles heil. Zumindest für diese vier Teams wurde das Projekt also erfolgreich abgeschlossen. Manche der anderen Teams blieben auch während Corona motiviert und zuversichtlich und haben sich bereits zur nächsten FIRST Kampagne angemeldet, um doch noch ihre Raketen starten zu können. Hier gibts einen detailierteren Bericht vom Flugtag 2020 in Straubing!

 

 

FIRST Kampagne 2018/2019

Nach dem Recruiting Event am 14. November 2018 wurde die allererste Edition des Projekts FIRST gestartet. Es fand sofort großen Zuspruch und acht Teams zu je drei bis vier Personen waren beim offiziellen Beginn – dem ersten Vortrag über Raketengrundkenntnisse – dabei. Auch die weiterführenden Workshops für OpenRocket, SolidWorks und 3D-Drucken waren sehr gut besucht.

Am 19. Dezember fand der Preliminary Design Review (PDR) statt. Hier wurden die Entwürfe für den mechanischen Aufbau sowie die Simulation der Rakete von drei langjährigen Space Team Mitgliedern begutachtet. Auch eine Startcheckliste für den Flugtag musste angefertigt werden. Alle Teams waren gut vorbereitet und absolvierten den PDR erfolgreich. Einige Wochen später, am 6. Februar 2019 stand der Critical Design Review (CDR) am Plan. Hier musste das finale Design präsentiert werden. Alle Komponenten mussten entweder als 3D-Modell vorliegen oder bereits gefertigt worden sein. Die neuen Mitglieder schnitten auch beim CDR wieder gut ab und mussten nur Kleinigkeiten nachbessern.

Die nächste Herausforderung war nun der tatsächliche Bau der Raketen. Wie üblich beim Space Team wurde im Angesicht des nahenden Flugtages vor allem in der letzten Woche fleißig zugeschnitten, 3D-gedruckt, geklebt, verschraubt, verkabelt und lackiert. Von den ursprünglich acht Teams schafften es sechs Teams rechtzeitig ihre Rakete fertigzustellen – eine beachtliche Leistung!

Der Flugtag fand am 2. März in Straubing statt. Trotz schlechten Wetters – es war ein stark bewölkter, kalter und windiger Tag – konnten fünf der sechs Teams ihre Raketen starten. Für einen detaillierteren Bericht zum Flugtag selbst siehe hier. Das sechste Team, sowie jene Teams die nicht in Straubing teilnehmen konnten, sind weiterhin motiviert an der Arbeit und planen bei der nächsten Möglichkeit – voraussichtlich Ende Mai in Leipzig – ihren Flug zu absolvieren.

Damit ist das Projekt FIRST zwar noch nicht vollständig abgeschlossen, es kann aber trotzdem schon als Erfolg gewertet werden und wird daher aller Voraussicht nach auch im kommenden Herbstsemester 2019 wieder stattfinden.

 

Hier findet sich die Vorstellung der Projekts durch den Projektleiter Patrick Kappl im Zuge des Space Events 2019: