STR06 cut
Inner view of STR06 prepared for single-staged flight

Seit der Gründung des TU Wien Space Teams im Jahr 2011 ist es Tradition jährlich eine Experimentalrakete für C’Space, eine von der französischen Raumfahrtagentur CNES und Planète Sciences organisierte Startkampagne in Frankreich, zu fertigen. STR-06 ist die Fortführung dieser erfolgreichen Serie von Experimentalraketen. Seit letztem Jahr wird die Entwicklung und Fertigung dieser Rakete vor allem von den Neuzugängen des Space Teams durchgeführt, um bestehendes Wissen von erfahrenen Mitgliedern weiterzugeben.

Zielsetzung

Die diesjährige Rakete besteht neben bewährten Komponenten auch aus neu entwickelten Bauteilen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Bergungssystem, wobei der bisher verwendete pyrotechnikfreie Auslösemechanismus vollständig umgestaltet wird. Für die Neuentwicklung dient das System von Troy Prideaux als Vorbild. Die Füllung der Druckkammer erfolgt jedoch mit flüssigem CO2 anstelle von Druckluft, um die Baugröße des Systems gering zu halten. Zudem soll eine zweistufige Bergung mit einem Chute Release von Jolly Logic realisiert werden.

Fertigung Airframe

Nach der Fertigung des Airframes bei Peak Technology im Februar wurden die aus PLA 3D-gedruckten Fincans auf das Körperrohr geklebt und anschließend mit GFK verstärkt. Die Spitze wurde ebenfalls aus PLA 3D-gedruckt und mit GFK verstärkt.
(Link zum Newseintrag)

Erstflug und Roll-out

Bereits Anfang Mai war das Projekt STR-06 so weit fortgeschritten, dass unser Team in Leipzig den ersten erfolgreichen Testflug absolvieren konnte. Dies war ebenso einmalig in der Geschichte des TU Wien Space Teams, wie das Roll-out beim Space Event Mitte Mai.
(Link zum Newseintrag der Flugtage in Leipzig sowie des Spacevevents)

Technische Abnahme in Paris

Sebastian Seisl und Andreas Bauernfeind reisten Ende Mai anlässlich der technischen Abnahme für C’Space 2016 nach Paris. Gemeinsam mit einem Mitarbeiter der veranstaltenden Organisation (Planète Sciences) wurde der derzeitige Projektfortschritt erhoben. Aufgrund des erfolgreichen Starts in Leipzig zwei Wochen zuvor konnten mit Hilfe eines Videos die einwandfreie Funktion der Rakete belegt werden.
(Link zum Newseintrag)

Fertigung Pyroless Recvery Mechanismus

Doch an ausruhen war nicht zu denken, da nun die Konstruktion und Fertigung des neuen Pyroless Recovery Mechanismus anstand. Nach einigen Wochen harter Arbeit, etlichen Tests und Modifikationen am Prototypen konnten drei flugfähige Mechanismen rechtzeitig vor dem großen Event C´Space fertiggestellt werden. Es wurden zwei Mechanismen in der Rakete verbaut, wobei einer als Backup diente. Ein dritter Mechanismus wurde als Ersatzteil gefertigt, falls es bei Tests zu Beschädigungen kommen sollte. Trotz einiger Kinderkrankheiten erwies sich dieses System als äußerst zuverlässig.

C´Space 2016

Nach einem Softwareupdate der FMS (Flight Management System) und einer verbesserten, leichteren Elektronikhalterung stand einem Start in Frankreich nichts mehr im Wege. Die technische Abnahme gestaltete sich sehr aufwendig, doch auch diese Hürde wurde gemeistert.
Am Dienstag, den 26.07.2016 war der Tag X gekommen. Das Team bereitete die Rakete für den Start vor und ging an der Startrampe noch einmal die Checkliste durch. Der Flug verlief wie geplant, die Rakete stieg auf eine Höhe von 2830m. Das neu entwickelte Bergungssystem trennte die Rakete und der Drogue-Schirm bremste die Rakete ab. 150m über Grund öffnete der Chute Release den Hauptfallschirm und die Rakete landete sanft.
(Newseinträge: Abfahrt, Tag 1 und 2 , Abschlussbericht)

Manching 2016

Nach C´Space waren die neuen Ziele klar, der erste Überschallflug und der erste zweistufige Flug. In Manching war es dann soweit, und der erste zweistufige Flug wurde erfolgreich durchgeführt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten war es aber noch nicht möglich, auch einen Überschallflug zu starten
(Link zum Newseintrag)

Überschallflug

Kurz darauf fanden wir jedoch doch noch eine Möglichkeit, auch einen Überschallflug durchzuführen.
(Link zum Newseintrag)

A noteable plume: a shock diamond!
A noteable plume: a shock diamond!

 

Resümee

Aufgrund der vielen erfolgreichen Flüge mit unterschiedlichen Anforderungen hat das TU Wien Space Team viele wichtige Erfahrungen machen können. “Watney” zählt zu den erfolgreichsten Projekten und ist definitiv ein Wegbereiter für künftige Projekte wie “The Hound”. Dies ist unter anderem auch der immer zuverlässigeren Elektronik zu verdanken.

Mitglieder

  • Andreas Bauernfeind (Projektleiter)
  • Sebastian Seisl (Mechanik und Elektronik)
  • Alexander Sebo (Mechanik)
  • Stefan Schaffer (Mechanik)
  • Markus R (Mechanik)
  • Clara Fischer (Teamküken)

Besonderen Dank auch an alle Teammitglieder die uns tatkräftig unterstützt haben!

Flüge

DescriptionOverall lengthTake-off massMotorMax. altitudeMax. velocityMax. accelerationRecoveryNotes
Leipzig 2016162cm4000gI300-AT451mpyrotechnic charge, enginge ejection charge as backupmaiden voyage, FMS and Altimax redundant
C'Space 2016162cm5700gK5702830m295 m/s30g (50g spike)2x pyroless recovery FMS and Altimax redundant
Manching 2016162cm2659gH148R-AT230m65 m/s6gpyrotechnic chargeFMS and Altimax redundant
Manching 2016247cm6655gI600-AT (booster)
Klima D9 (sustainer)
361m (booster
500m (sustainer)
92 m/s15gpyrotechnic charge (booster),
2x pyroless recovery (sustainer)
two-staged fligt, FMS and Altimax redundant
Supersonic 2016162cm3776gK1100-AT2237m391 m/s31g (100g spike) FMS and Altimax redundant