Auch in Österreich werden Raketen gestartet! Im Rahmen des CanSat Wettbewerbs entwickeln SchülerInnen-Teams “Satelliten” in der Größe einer Getränkedose (CanSats). Das Space Team fliegt die CanSats in einer eigens dafür gebauten Rakete auf eine Höhe von ungefähr 500 m und wirft diese aus. Im Sinkflug am Fallschirm nehmen die CanSats Messungen vor und erfüllen andere Aufgaben, um das Ziel eines individuellen Experiments zu erreichen. Das Siegerteam darf am internationalen CanSat Wettbewerb der ESA teilnehmen.

Der CanSat Wettbewerb wird von ESERO Austria organisiert, das Space Team nimmt dabei die Rolle des technischen Unterstützers ein, unsere Hauptaufgabe ist unter anderem die Bereitstellung der Rakete und die Organisation des Raketenstarts. Weitere Informationen zum Wettbewerb ist auf der offiziellen CanSat Seite von ESERO Austria zu finden.

 

Ich will am CanSat Wettbewerb teilnehmen!

 

Das CanSat Kit

Die Teams haben die Möglichkeit, ein CanSat Basiskit zu beantragen. Es besteht aus einem Arduino Uno und einem Shield mit allen Sensoren, die für die Primärmission erforderlich sind. Zum CanSat Kit ist (bald) ein Leitfaden verfügbar: CanSat Kit Leitfaden v0 (coming soon)

Du hast Fragen zum CanSat Kit oder dem CanSat Wettbewerb? Schreib uns an cansat@spaceteam.at!

Bilder und Videos

Die CanSat Rakete ist ein 8 kg Schwergewicht, hier gibts ein paar Bilder vom Bau:

 

Raketenstartevent CanSat Wettbewerb 2020/2021:

 

Bilder vom CanSat Wettbewerb 2017/2018:

 

CanSat Team 2020/2021: