European Rocketry Challenge 2020
Im Oktober 2020 nahm das TU Wien Space Team an der EuRoC (European Rocketry Challenge) in Portugal teil, dem ersten studentischen Raketenstart-Wettbewerb Europas.
Im Oktober 2020 nahm das TU Wien Space Team an der EuRoC (European Rocketry Challenge) in Portugal teil, dem ersten studentischen Raketenstart-Wettbewerb Europas.
Es war der 1. März 2020, an einem kalten Wintertag, als wir uns in Deutschland auf den Feldern bei Straubing versammelten, um zum ersten Mal unsere Raketen abzufeuern. Auf den Feldern, wo der Raketenstart stattfand, gab es ein kleine Hütte, … Weiter
Im August 2019 war das TU Wien Space Team zu Gast bei der Firma Austin Powder um Messungen für die neue Oberstufenzündung durchzuführen. Die Zündung der Oberstufe im Flug ist essentiell für einen erfolgreichen Flug unser zweistufiges Raketenkonzept „The Hound“. … Weiter
Wie bereits berichtet, war der Start von The Hound im September 2019 erneut nicht erfolgreich. Der folgende Bericht dokumentiert die Ergebnisse der umfassenden Analyse.
Ein ambitioniertes Raketenprojekt mit Beteiligung des TU Wien Space Teams ist geglückt: Aus dem Weltraum wurden Messgeräte abgeworfen, die ohne Fallschirm wohlbehalten zur Erde zurückkehrten.
Unser Boardcomputer, genannt FMS (Flight Management System), beherbergt neben einem Cortex M3 Microcontroller, Speicher, Inertialsensoren, Drucksensor etc. auch ein GNSS Modul von uBlox. Genauer gesagt das uBlox CAM-M8Q. Für die meisten unserer bisherigen Raketenstarts waren die Spezifikationen dieses Moduls mehr … Weiter
Wenn unsere Rakete so funktioniert wie wir es erwarten, erreichen wir eine Höhe, die jenseits der “von Karman-Linie” liegt. Eine Rakete, die auf die gewünschte Höhe fliegen muss, erfährt einige Belastungen, die für tiefere Testflüge nicht berücksichtigt werden müssen. Dazu … Weiter
Countdown läuft! Auch dieses Jahr wieder: Auf zu den Flugtagen am Flugplatz Roitzschjora, einem alljährlichen Launch Event, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Modellraketen Deutschland, mit zahlreichen Teams aus ganz Europa und drei Tagen voller beeindruckender Starts! An den Start brachte unser … Weiter
Budapest war dieses Jahr Gastgeber des zweiten SSEA Symposium (Symposium on Space Educational Activities). Andreas Bauernfeind hat als Vertreter des TU Wien Space Teams sein Paper „Pyroless Recovery System“ präsentiert. Das REXUS Projekt Daedalus, dass in einer Kooperation zwischen TU … Weiter
Das Space Team der TU Wien startet gemeinsam mit der Universität Würzburg ein ambitioniertes Projekt: Aus einer Rakete sollen Messgeräte abgeworfen werden, die ohne Fallschirm zur Erde zurückkehren.